Kermit Berg Studio
  
-
REVIEWS


Berlin 2014

MuseumsJournal Winter 2014

Stadtmuseum Berlin - Märkisches Museum
Wohlstandstraum / Nuclear Family
Ein Foto-Essay von Kermit Berg 2009-20011
11. Oktober 2014 bis 1. Februar 2015
Von: Ines Hahn; Die Autorin ist Kuratorin für Fotografie des Stadtmuseum Berlin.

Stadtmuseum Berlin - Märkisches Museum
Wohlstandstraum / Nuclear Family
A Photo Essay by Kermit Berg 2009-2011
October 11, 2014, to February 1, 2015
By Ines Hahn; the author is the curator of the photographic collection of Stadtmuseum Berlin.

for German and English



Printable PDF version: 4 Exhibition Reviews for "Tokyo Night Office" November 2011

Washington 2011

Washington Post, Nov. 3, 2011
By Mark Jenkins
Aggressively contemporary and historic art at Gallery plan b

Aside from being teeming, Mumbai and Tokyo don’t have much in common. Neither, it might seem, do the city-inspired works of Kermit Berg and Delna Dastur, which face each other on the walls of Gallery plan b. Berg’s photographic collages and Dastur’s mixed-media “drawings” on canvas both riff on patterns and grids, and both have a specific geographic identity. But Berg’s “Tokyo Night Office” is aggressively contemporary — there are no temples, kabuki or geisha in his neon-lit Tokyo — while Dastur’s “Encroachment” draws on centuries of Indian culture.

Berg, who lives in Berlin and San Francisco, is not the first outsider to see Tokyo as an empire of signs. Japan’s capital is crowded with text, and Berg makes Photoshop combinations of subway maps, ad posters and neon logos, all in mash-ups of Chinese characters, Roman letters and Japanese syllabaries. He layers images in ways that range from witty to nearly abstract. The playful “Lemon Tea” conflates a lineup of beverages in one of the city’s ubiquitous vending machines with the workers behind windows in an office building; both are products on display in a consumer wonderland.

The photographer, who’s had transit-themed shows in New York and Berlin, is drawn to Tokyo’s subway and commuter train system, whose basic design is comprehensible to any urbanite. But Berg doesn’t show the throngs for which the city’s trains and stations are famed. Instead, he focuses on motifs and colors, turning twists of green neon into abstract lines and glorying in the contrast between night skies and vivid artificial light. (The underlying photographs were probably made before the Fukushima nuclear power-plant meltdown led to Tokyo’s dimming.) The most striking of these pictures is the near-abstract “Red Square,” a swoosh of black and a burst of green on a hot red field. It could be anything, but it feels like Tokyo.


Washington City Paper, Oct. 31, 2011
Posted by Louis Jacobson
Reviewed: Kermit Berg and Delna Dastur at Gallery Plan B

For Kermit Berg, an artist based in Berlin and San Francisco, the "vast stretches of fluorescent lighting indoors and neon lighting outdoors in Tokyo have been a powerful influence." That’s clear from “Tokyo Night Office,” an exhibit at Gallery Plan B featuring works that are clearly photo-based but otherwise leave their multilayered technique obscure. Most of the images are bursting with energy, melding such far-flung imagery as train maps, vending machine contents, advertising, endless walls of office-building windows and simple squiggles of color. But the calmer, less complex images are most appealing—a blocky arrangement of orange and black with a splotch of green that looks like a police-car light; a dark black space punctuated by blue neon lettering and geometrical green shapes; and one muted work that’s "intentionally dimmed" to honor the victims of this year’s natural and man-made disasters in Japan.


Washington Examiner, Oct. 27, 2011
Tokyo Night Office: Photography by Kermit Berg: Berg's intimate, almost incriminating photographs captures the nocturnal life of buildings in a city of rampant workaholism -- rather like this one.


Berlin 2007

Der Tagesspiegel, May 30, 2007, Jens Hinrichsen
English translation
German original

Berliner Zeitung, May 31, 2007 - Kulturkalender, Lena Schneider
English translation
German original

art-in-berlin.de, May 26, 2007, Inga Haese
German original

Stadtmuseum Berlin, Exhibition Brochure Prof. Dr. Dominik Bartmann, Dr. Franziska Nentwig, Andreas Teltow
German and English

-
Der Tagesspiegel, May 30, 2007
Jens Hinrichsen

Brief and Critical - A City Beyond Comprehension

With his globally located subway entrances, Martin Kippenberger gave expression to this feeling. “Under days, man quickly loses orientation.” Who says that you don’t show up in London even though you started in Berlin. Kermit Berg takes his own approach in translating this subway dream into imagery.

In his endless Photoinstallation in the Ephraim-Palais, Metro signs, train cars, and underground advertising smoothly slide in soft focus into each other. In the largest show to date by the American photo artist titled “Metropolis: Transfer Here” (Umsteigen Bitte) with eighty artworks on view-the Cities melt together into a Megopolis of identical, at the very least similar structures. (Post Strasse 16 until the 23rd of September Tues-Sunday 10-6 Wed 12-8 o’clock)

The 55 year old New York and Berlin-focused designer and artist presents in diverse Photoseries the dynamic and pulse of the world’s major cities. Technical and architectural structures take the forefront. Whether he takes on urban elegance or decay, (Berlin Bunker), Berg’s starting point is almost exclusively affirmative, seldom giving the impression that the Photographer has looked at his subject matter with the intention to criticize. He takes his most skeptical position in the cycle “Apparition” (Erscheinung, 2004) in which human shadows scurry over walls and railings…like a harmony-seeking great city symphonic director, who allows himself the occasional pair of dark minor chords.

From the original German
Go to top!


-
Der Tagesspiegel, 30. Mai 2007
Jens Hinrichsen

KURZ & KRITISCH - Eine Stadt, die nicht zu fassen ist

Mit seinen über den Globus verteilten U-Bahn-Eingängen hat Martin Kippenberger diesem Gefühl Ausdruck gegeben: „Unter Tage“ verliert man schnell die Orientierung. Wer sagt, dass du nicht in London auftauchst, obwohl du in Berlin eingestiegen bist. Kermit Berg setzt diesen U-Bahn-Traum auf seine Weise ins Bild.

Auf seiner Endlosband-Fotoinstallation im Ephraim-Palais gleiten die Metro-Schilder, Waggons und Underground-Reklamen unscharf ineinander. In der mit insgesamt 80 Arbeiten bisher umfangreichsten Werkschau des US-amerikanischen Fotokünstlers heißt es Metropolis: Umsteigen bitte! – die Städte verschmelzen zu einer Hyperstadt identischer, mindestens ähnlicher Strukturen (Poststraße 16, bis 23.9., Di-So 10-18, Mi 12-20 Uhr).

Der 56-jährige, in New York und Berlin lebende Designer und Künstler setzt in diversen Fotoserien Dynamik und Puls von Metropolen ins Bild. Technische und architektonische Strukturen stehen im Vordergrund. Ob er städtischen Glanz oder Verfall („Berlin Bunker“) einfängt – Bergs Ansatz ist fast durchweg affirmativ, selten entsteht der Eindruck, dass sich der Fotograf seinen Gegenständen mit kritischem Blick genähert hat. Eine skeptische Haltung nimmt er höchstens im Zyklus „Apparition“ (Erscheinung, 2004) ein, in dem menschliche Schatten über Mauern und Geländer huschen – wie ein harmonieseliger Großstadtsinfoniker, der sich ein paar Moll-Eintrübungen leistet.
Go to top!


-
Berliner Zeitung, May 31, 2007 Kulturkalender - Page K09
Lena Schneider
www.berliner-zeitung.de

The World, One Single Subway Tunnel
The American Photoartist Kermit Berg Explores the Globalized Transit

With Kermit Berg digital contemporary meets golden Roccoco-with the result being an intriguing contrast. One is struck by it immediately when entering the exhibition in the Ephraim-Palais; the largest exhibition to date of the 1951 Chicago-born Artist’s work with 80 photoprints on view. In the center of Berg’s title installation, a collage of digital photographs named “Metropolis: Transfer Here”, (Metropolis: Umsteigen Bitte) hang two heavy golden chandeliers.

The band of photos wraps the entire oval gallery and forges the subways of the world into just one. Smoothly it transitions from Berlin to New York to London and back to Berlin until one’s orientation is lost. Through the digital collage-technique the motifs flow into one another and the Cities melt into one place beyond geographical borders. A divisive fantasy: the urban world as one long subway tunnel.

Paris, London, San Francisco. From Berg’s perspective, who lives in New York and Berlin, all cities appear to be uninhabited. “Where are the differences?”, asks the exhibition, ”apart from details like language and architecture?” The concept: All centers of urban living are at their basis matching cells and therefore interchangeable. Musil wrote: “The name of a City should not hold particular value. Like everything else, they all consist of randomness, change, vagaries, and the inability to keep pace.

A dusty sense of the past fading away and melancholy in the metropolitan milleu: Berg’s themes run through each of his professional phases. This is the case whether in the early series “Berlin Edition: Time of Transition” (Voreubergehende Zeit) which the Stadtmuseum had already in 1996 added to its collection, or in “White” (2006) where the cities are no longer presented through realistic photography, but as splintered abstractions. There are no people. Only as shadows do they occasionally slip through the image. Like faceless ghosts, too hurried to be captured. “Apparition” is the title of a series from 2004 that concentrates on rushing passers-by. But they are also already one step ahead, and half way out of the frame.

Berg strictly maintains the position of an outsider. He looks at stairs, passageways, facades. He doesn’t comment, but instead concentrates on bringing the surfaces to the fore. One can, of course, view the absence of people in his work as commentary. But lonliness here, is above all one thing: photogenic. And indeed so much so, that one longs for a break from it. Here the chandeliers come into play: In Kermit Berg’s ghostly & timeless metropolitan fairytales, they function as casual, timeless reminders, that a City can be more than the sum of it’s aesthetic surfaces.

From the original German.
Go to top!


-
Berliner Zeitung, 31.05.2007, Kulturkalender - Seite K09
Lena Schneider

Die Welt, ein einziger U-Bahnschacht
Der amerikanische Fotokünstler Kermit Berg erkundet den globalisierten Verkehr

Digitale Moderne trifft bei Kermit Berg auf goldenes Rokoko - ein gerade in seiner widerspenstigen Kombination reizvolles Duo. Gleich beim Betreten der Ausstellung im Ephraim-Palais, mit 80 Exponaten die bislang größte des 1951 in Chicago geborenen Künstlers, fällt das ins Auge. Mitten hinein in Bergs titelgebende Installation "Metropolis: Umsteigen bitte!", eine Collage von digitalen Fotografien, bohren sich von der Decke her schwere goldene Kronleuchter.

Die Fotostrecke umspannt das gesamte Rondell des Raums und schmiedet so die U-Bahnen dieser Welt zusammen zu einer einzigen. Nahtlos geht es von Berlin nach New York nach London und wieder nach Berlin, bis man jede Orientierung verloren hat. Durch die Collagentechnik fließen Motive ineinander, die Metropolen verschmelzen zu einem Ort jenseits geografischer Grenzen. Ein zwiespältige Fantasie: die urbane Welt als ein einziger langer U-Bahnschacht.

Paris, London, San Francisco. Aus der Perspektive von Berg, der in New York und Berlin lebt, sehen alle Städte gleichermaßen unbelebt aus. Wo liegt der Unterschied, fragt die Ausstellung, abgesehen von Details wie Sprache und Architektur? Ihre These: Alle sind im Grunde gleichförmige Zellen urbanen Lebens und damit verwechselbar. Musil schrieb dazu: "Es soll auf den Namen der Stadt kein besonderer Wert gelegt werden. Wie alle bestand sie aus Unregelmäßigkeit, Wechsel, Vagheiten, Nicht-Schritthalten."

Vergänglichkeit und Melancholie im Großstadtmoloch: Bergs Themen ziehen sich durch alle Schaffensphasen. Ob in der frühen Folge "Berlin Edition: Vorübergehende Zeit", die 1996 schon von der Grafischen Sammlung der Stiftung Stadtmuseum erworben wurde, oder in "Weiß" (2006), das die Städte nicht mehr in realistischen Aufnahmen zeigt, sondern zu abstrahierten Details zersplittert. Menschen gibt es keine. Nur als Schatten schleichen sie ab und an durchs Bild. Wie gesichtslose Geister, zu flüchtig, um eingefangen zu werden. "Apparition" heißt eine Reihe von 2004, die nach davoneilenden Passanten hascht. Die aber sind immer schon einen Schritt weiter, halb aus dem Kamerafeld verschwunden.

Berg behält beharrlich den Blick eines Außenstehenden, betrachtet Treppen, Gänge, Fassaden. Er kommentiert nicht, sondern führt Oberflächen vor. Man kann die Abwesenheit von Menschlichem in seinen Bildern sicher als Kritik sehen. Aber Einsamkeit ist hier vor allem eins: fotogen. Und zwar so sehr, dass man sich Brechungen herbeisehnt. Hier kommen die schwülstigen Leuchter ins Spiel: In Kermit Bergs zeitgeistigem Großstadtmärchen wirken sie wie eine beiläufige, unzeitgemäße Erinnerung daran, dass eine Stadt mehr sein kann als die Summe ihrer ästhetischen Oberflächen.
Go to top!


-
art-in-berlin.de, 26.05.2007
Inga Haese

Metropolis: Umsteigen bitte! - Urban Transfer - Fotokunst zur Dynamik der Stadt von Kermit Berg

Das Stadtmuseum Berlin (Ephraim-Palais) widmet dem New Yorker Maler, Kalligraf, Konzeptkünstler und Designer Kermit Berg seine bisher umfassendste Retrospektive: 80 digitale Collagen und Bilder des Künstlers, der auf seinen Reisen den Ausdruck von Metropolen festgehalten hat und in Fotocollagen und -installationen ausdrückt, sind nun zu sehen.

Die große Installation "Umsteigen bitte" ist ein Feuerwerk aus Farbe, Raum und Bewegung. Ein 20 Meter langes Panorama, das die Globalisierung der Verkehrskultur thematisiert, ist der Hauptbeitrag Kermit Bergs zu dieser Ausstellung. Eigens für die Präsentation im Ephraim-Palais geschaffen, verknüpft er hier Transitbilder der New Yorker Untergrundbahn mit der Subway Londons, mit dem Berliner Nachtbus, mit dem Hauptbahnhof, wieder New York, dann mit dem Potsdamer Platz. Eine Licht-Geschichte will dieses Bild erzählen: Die unwirkliche, übergangslose Umsteigereise, unabhängig von Tageszeiten im Untergrund, verknüpft über die immer wiederkehrende Leuchtstoffröhre, dem Hauptmotiv des Metropolenverkehrs. Neonröhren in allen Farben, aber meistens weiß, begleiten Bergs Kamerafahrt durch die Knotenpunkte der Welt. Die Metropole pulsiert, das zeigen auch die von Berg eingefangenen Bewegungen der Menschen, die nur schemenhaft zu erkennen sind. Suggeriert wird durch die Panoramainstallation ein großer, urbaner Raum - lokale Orte treten hinter diesem Eindruck zurück, und erst bei genauem Hinsehen werden die einzelnen Versatzstücke sichtbar: New York, London, München, Berlin.

Die digitale Bildtechnik ermöglicht es Berg, Bilder collagenartig zu arrangieren oder ausschnittartig zu abstrahieren. Ergebnisse dieses Prozesses sind hoch aufgelöste Digitaldrucke auf Aquarellkarton, den "Iris Prints". Diese Technik erlaubt es bereits seit 1989, Fotos in einer derartigen Druckqualität und Wiederholgenauigkeit zu reproduzieren, dass sie kaum als digitale Drucke wahrgenommen werden.

Ältere Arbeiten des Künstlers lassen seine Bildtechnik in eine überschwängliche Großstadt-Romantik münden: Knallbunt, wild und überladen. Postkartenkitsch, das könnte die erste Assoziation sein. Doch wer genau hinsieht erkennt hier das alte Berlin, ungeschminkt und überhaupt nicht elegant. Dessen Ästhetik nämlich hatte noch weit mehr mit der Bild- und Farbenfülle korrespondiert als es der neue Metropolenchic je vermuten ließe. Diese setzt Berg erst seit einigen Jahren verstärkt in Szene, Schönheit von Bewegung wird darin genauso zum Ausdruck gebracht wie urbane Flüchtigkeit. Menschen dynamisieren sich hier zu austauschbaren Objekten im kosmopolitanen Verkehrsdschungel.

Faszination und kritische Distanz zugleich scheinen Kermit Berg zu seinen Bildern anzustiften: Das immer stärker werdende Abstraktionsniveau, über das Kermit Berg lokale Bezüge in seinen jüngsten Arbeiten vollkommen verneint, spricht nunmehr von einem menschenleeren Raum. Der Daseinsgrund der Metropole gerät in Vergessenheit: So wie sich die ökonomischen Prozesse verselbstständigen und globalisieren, spricht hier eine posturbane Bildsprache von Zeichen an sich, von winzigen Details, die auch kulturelle Bezüge verloren zu haben scheinen - sie sind einsam, und doch die Sprache der Stadt.

Der ausgestellte Metropolenkitsch der 90er demonstriert in seiner Kombination mit den jüngsten Arbeiten des Künstlers denn auch eine urban-ästhetische Entwicklung, die besser nicht nachgezeichnet werden kann. Sprach Berlin vor kaum zehn Jahren noch die Sprache der verschlafenen und heruntergekommenen Großbaustelle, so wird die Stadt heute neben New York und London ins Bild gesetzt. Wenn auch die Weltstadtsucht den meisten BerlinerInnen gehörig auf die Nerven geht: So leuchtend wie Kermit Berg hat noch niemand den Berlin-New York-Vergleich angestellt.
Go to top!


-
Stadtmuseum Berlin, Exhibition Brochure
Prof. Dr. Dominik Bartmann, Dr. Franziska Nentwig, Andreas Teltow

Umsteigen Bitte! Fotokunst zur Dynamik der Stadt

No other place in Germany better represents the dynamic of today’s city than Potsdamer Platz. Having incurred the bombing destruction of World War II, and having survived becoming the no-man’s-land between two ideologies during the Cold War, Potsdamer Platz awoke after the reunification of Germany to a vibrant new life.The legend of the past as Berlin’s busiest intersection continues as over 70,000 people pass through the Potsdamer Platz Arkaden daily. On the main level of the Arkaden, an extensive representation of work by American photographer and artist Kermit Berg powerfully reflects the dynamic, the pace, and the renewal of today’s Berlin.

A photographic subway ride through New York, interrupted by “unexpected” stops in the Munich U-Bahn & London Underground,a nightbus ride through Berlin and a stop in the Berlin Hauptbahnhof, only to exit the train back in New York – this disorienting global transit ride is concurrently realized by Berg in the Ephraim-Palais site specific installation of the nearly 60 foot long work-on-paper titled “Umsteigen, Bitte!” or “Transfer Here!”As in the 80 other archival numbered prints on watercolor paper in the exhibition, the artist reports from today’s Metropolis. Using digital techniques Berg collages his photographic images, processes color, and abstracts the urban milleu.

Kermit Berg, born in 1951 near Chicago, lives and works in Berlin and New York. He studied Fine Art and Graphic Design in the United States, taught at the Art Institute of Chicago. His early work focused on conceptual art and painting.

Text from the Brochure for "Metropolis: Umsteigen, Bitte" is through the Courtesy of the Stiftung Stadtmuseum Berlin.


Metropolis:
Umsteigen bitte!

Fotokunst zur Dynamik der Stadt


Der Potsdamer Platz steht wie kein zweiter Ort in Deutschland für die Dynamik der Städte. Vom Bombenhagel des Zweiten Weltkrieges schwer getroffen, während des Kalten Krieges zwischen die Systeme geratene Ödnis, erwachte der Ort nach der Wiedervereinigung zu neuem Leben. Der Mythos von einst wird fortgeschrieben. Heute passieren täglich 70.000 Menschen die Potsdamer Platz Arkaden. In der Hauptebene der Arkaden reflektiert der amerikanische Fotograf und Grafiker Kermit Berg Tempo, Dynamik und Erneuerung der Stadt.

Eine Fahrt mit der Subway durch New York, unterbrochen von „unerwarteten“ Aufenthalten in München, London, schließlich auch in Berlin, wo Nachtbus und S-Bahn die Reisenden zum Hauptbahnhof bringen, von dem aus wieder die New Yorker Untergrundbahn erreicht wird… von solchen Überraschungen globalisierten Verkehrs erzählt das 20 Meter lange Panorama „Umsteigen bitte!“, das Kermit Berg anlässlich der Präsentation im Ephraim-Palais schuf. Diese bisher umfangreichste Arbeit des Künstlers ist wie weitere 80 ausgestellte Blätter das Ergebnis fotografischer Erkundungen von Metropolen dieser Welt. Mit Hilfe der Digitaltechnik werden die Motive vom Künstler collagenartig arrangiert,ausschnittartig abstrahiert und gelegentlich farblich verändert. Ergebnisse dieses Prozesses sind Digitaldrucke auf Aquarellkarton von geringer Auflagenhöhe.

Kermit Berg, 1951 in der Nähe von Chicago geboren,lebt und arbeitet in Berlin und New York. Er studierte Kunst und Grafik in den Vereinigten Staaten und unterrichtete am Art Institute in Chicago. In seinem Frühwerk befasste er sich mit Konzeptkunst und Malerei.

Der Text der Broschüre "Metropolis: Umsteigen, Bitte" wurde freundlicherweise von der Stiftung Stadtmuseum Berlin zur Verfügung gestellt.
Go to top!
Return to Tokyo Night Office
recent work projects/archive the artist/contact    exhibitions    biography / Interviews