Kermit Berg Studio
  
recent work projects/archive the artist/contact    exhibitions    biography / Interviews 
 
    

Review
Berlin 2014

MuseumsJournal Winter 2014

Stadtmuseum Berlin - Märkisches Museum

Nuclear Family / Wohlstandstraum
A Photo Essay by Kermit Berg 2009-2011
October 11, 2014, to February 1, 2015
By Ines Hahn; the author is the curator of the photographic collection of Stadtmuseum Berlin.

In 2014, 25 years after the fall of the Berlin Wall and German reunification, Stadtmuseum Berlin directs the focus of its work on former West Berlin. The indexing and digitalization of 20,000 color slides from the 1950s - 80s provided by RIAS employee Rolf Goetze are also included as well as the publication of people's private photos from this era entitled "West-Berlin Privat." The former Western half of the city is shown from various perspectives through an extensive range of exhibitions, finishing on November 14 with the show "WEST:BERLIN. Eine Insel auf der Suche nach Freiheit" (An island searching for freedom) in Ephraim-Palais.

In his work "Wohlstandstraum / Nuclear Family", Kermit Berg, an American born in 1951, reflects on everyday life for West Berliners from a transatlantic perspective. It is shown in the main building of Stiftung Stadtmuseum, location of the permanent exhibition about Berlin's general history. In accordance with the educational aims of cultural history museums, photos are generally included as a documentary source as part of the museum presentation. The photographs and their descriptive titles serve as evidence for the historical existence of certain circumstances; they are shown reproduced in text panels and on monitors or even as boldly enlarged spatial elements.

Berg uses "Wohlstandstraum / Nuclear Family" to follow a decidedly artistic, narrative strategy. Inspired by his father's correspondence with a West Berlin family in the 1950s, Berg portrays an intimate image of the connection between people of different nations against the backdrop of the Cold War. He transforms the fragments of this legacy into a complex narrative, where image and text stand in equal relationship to each other. Berg positions himself in a tradition, for which Hippolyte Bayard's famous "Self Portrait as a Drowned Man" from 1840 is an early example and which gained new meaning through the "Narrative Art" movement of the 1970s.

At the core of the work are 26 images of brilliantly staged design objects, which are ranked today as classics of post-war modernism, such as those by George Nelson, Poul Henningsen, Eero Saarinen and others. For some of the photographs, Berg arranges tableaux of everyday home accessories, which evoke images of uninhabited private scenarios in atmospheric lighting. The presence of the former protagonists can almost be sensed in the photographs. The set table as a space for private communication is one of the central motifs. In surprising perspectives and strong cuts, Berg confidently cites media examples, throwing light on the perception of the 1920s and the stylistic devices of commercial photography, but also illustrated stories found in pictorial magazines. Through his photographs, he presents an artistic reality alternating between fiction and factual documentation, and enters into a stimulating dialog with reproductions of the few artifacts, blurry snapshots from family albums and extracts from letters, as well as ten texts, which refer to this historic period both graphically and in terms of color. At the time of the event, the author, a small child and thereby unburdened by memory, chooses an emphatically uninvolved speaking style. In laconic enumerations, he links profane, familiar occurrences in Indiana with events of global political tension, milestones of design and everyday situations in divided Berlin, which provide additional context to the images. He challenges the beholder to fill in the collage-like image and text material with their imagination, experience, associations and images and make them part of their own individual narrative. The graphically depicted world of objects is portrayed here as a symbol for the universal dream of prosperity, modernity and security, which is common to both groups ? the Berlin family living in post-war and post-blockade existential crisis - and their middle-class family counterpart from Bremen, Indiana, USA, financially supporting the other.

Berg's work evokes the beholder to contemplate personal and societal values, how they are threatened, and the German-American friendship. His work showcases the utopias and the unconditional belief in progress during the post-war period, which also lend expression to such terms as "Space Age" and "Atomic Age" as also quoted in his own works and to an emphatically clear design idiom. The photographer makes the process of remembering one of his central issues: how people interpret tradition, create new images and construe their own biography and as such history.

Berg has created an "epilogue" for the presentation in Märkisches Museum. He reflects his correspondence with the 80-year-old son of the West Berlin family, who he tracked down in the USA in 2009, and who was once an exchange student in Berg's home town. The very contemporary motif of migration, which is also biographically anchored in Berg's family, can be discerned here. In this closing chapter, Berg reexamines the history he frames in "Wohlstandstraum / Nuclear Family" from today's perspective and accentuates the protagonists from the city of Berlin, where Berg has lived since 1991 ? alternating between Germany and the USA. Thematically corresponding architectural images from the portfolios "Wirtschaftswunder" (200x) and "Fahrstuhl" (200x) supplement the show. They were arranged in close cooperation with the artist and include 86 fine art prints and selected historical objects.

After his Fine Arts education, Kermit Berg has embraced various instruments of artistic expression, such as painting, graphics, conceptual art, installation and textile design. He studied Digital Art at the Art Institute of Chicago in the 1980s, and since the early 1990s, has focused on digital photography, its processing and high-quality production. Following one of his first, major one-man shows as a photographic artist in New York in 2005, Stadtmuseum Berlin organized a retrospective including his "Fotokunst zur Dynamik der Stadt" in 2007 (MJ 3/2007). Berg's artistic interest was already clear in the photographic series exhibited there. He prefers to approach historical epochs by employing man-made objects. Light plays a central role in his interpretations of architecture and design. Although there are hardly any people to be seen in his powerful images, they remain his central focus. On the occasion of the opening of Microsoft's representative office in the German capital, which boasts Berg's images of Berlin architecture, the cultural journalist Adolf Stock referred to him as a photo poet.

Ines Hahn
The author is the curator for photography at Stadtmuseum Berlin.

The publication "Wohlstandstraum / Nuclear Family" is published by Verlag M (80 p., Ger./Engl.), € 15.00.

The work was purchased for Stadtmuseum by Berlin Senate's culture department with the kind support of Deutsche Klassenlotterie Berlin in 2013.

An exhibition as part of the 6th European Month of Photography, Berlin.
  
Review
Berlin 2014

MuseumsJournal Winter 2014

Stadtmuseum Berlin - Märkisches Museum

Wohlstandstraum / Nuclear Family
Ein Foto-Essay von Kermit Berg 2009-20011
11. Oktober 2014 bis 1. Februar 2015
Von: Ines Hahn; Die Autorin ist Kuratorin für Fotografie des Stadtmuseum Berlin.

Das Stadtmuseum Berlin richtet 2014 - 25 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer und der Wiedervereinigung - den Fokus seiner Arbeit auf das einstige West-Berlin. Die Erschließung und Digitalisierung von 20.000 Farb-Dias der 1950er bis -80er Jahre des RIAS-Mitarbeiters Rolf Goetze gehören ebenso dazu wie der Fotoaufruf "West-Berlin, privat". Die ehemalige Halbstadt wird mit einem Reigen von Ausstellungen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet, dessen Finale ab 14. November die Schau »WEST:BERLIN. Eine Insel auf der Suche nach Freiheit« im Ephraim-Palais bilden wird.

In seinem Werk »Wohlstandstraum / Nuclear Family« spiegelt der 1951 geborene US-Amerikaner Kermit Berg die alltäglichen Lebenswelten der West-Berliner aus transatlantischer Perspektive. Es ist im Stammhaus der Stiftung Stadtmuseum und Ort der permanenten Ausstellung zur allgemeinen Berlingeschichte zu sehen. Gemäß dem Bildungsauftrag von kulturgeschichtlichen Museen werden Fotografien hier gemeinhin als dokumentarische Quelle zu einem Teil der musealen Darstellung. Mit beschreibenden Sachtiteln dienen sie als Beweis für die historische Existenz von Sachverhalten, erscheinen reproduziert in Texttafeln und Monitoren oder gar als stark vergrößerte Raum-Elemente.

Berg verfolgt mit »Wohlstandstraum / Nuclear Family« eine dezidiert künstlerische Erzählstrategie. Inspiriert vom Briefwechsel seines Vaters mit einer West-Berliner Familie der 1950er Jahre zeichnet er ein intimes Bild der Verbindung zwischen Menschen unterschiedlicher Nationen vor dem Hintergrund des Kalten Krieges. Er verarbeitet die bruchstückhaft überlieferte Episode zu einer komplexen Erzählung. Bild und Text stehen darin gleichberechtigt zueinander. Berg steht damit in einer Tradition, für die Hippolyte Bayards berühmtes "Selbstporträt als Ertrunkener" von 1840 ein frühes Beispiel ist und die mit der "Narrative Art" in den 1970er Jahren eine neue Bedeutung fand.

Kern der Arbeit sind 26 Bilder von fulminant inszenierten Designgegenständen, heute als Klassiker der Nachkriegsmoderne geltende Entwürfe von George Nelson, Poul Henningsen, Eero Saarinen und anderen. Für einige Aufnahmen arrangiert Berg Tableaus alltäglicher Wohnaccessoires, die in ihrer stimmungsvollen Ausleuchtung wie menschenleere private Szenerien wirken. Sie lassen die einstigen Protagonisten quasi präsent erscheinen. Der gedeckte Tisch als Ort privater Kommunikation ist eines der Hauptmotive. In überraschenden Perspektiven und starken Anschnitten zitiert Berg souverän mediale Vorbilder wie die Sehweisen der 1920er Jahre und Stilmittel der Werbefotografie aber auch Bildgeschichten aus illustrierten Magazinen. Seine zwischen Fiktion und Dokument changierende fotografische Bildwirklichkeit tritt in einen spannungsvollen Dialog mit Reproduktionen der wenigen Artefakte, verschwommenen Schnappschüssen aus Familienalben und Briefausschnitten, sowie zehn sich grafisch und farblich auf die historische Periode beziehende Texte. Zum Zeitpunkt des Geschehens ein Kleinkind und deshalb ohne eigene Erinnerung, wählt der Autor einen betont unbeteiligten Sprachduktus. Er lässt in lakonischen Aufzählungen profane familiäre Ereignisse in Indiana auf Vorfälle weltpolitischer Brisanz, Meilensteine des Designs und Alltagssituationen im geteilten Berlin treffen, die die Bilder kontextualisieren.

In diffiziler Weise regt er die Betrachter an, das collageartig dargebotene Bild- und Textmaterial mit ihrer Imagination, ihren Erfahrungen, Assoziationen und Bildern zu füllen und zu einer individuellen Erzählung zusammenfügen. Die plastisch dargestellte Dingwelt erscheint darin als Sinnbild für den universellen Traum von Wohlstand, Modernität und Geborgenheit, der beide Gemeinschaften verbindet ? die nach Krieg und Blockade in Not lebende Berliner- und die Mittelstandsfamilie aus der Kleinstadt Bremen in Indiana/USA, die die andere finanziell unterstützt. Bergs Arbeit evoziert das Nachdenken über persönliche und gesellschaftliche Werte, deren Bedrohung und deutsch-amerikanische Freundschaft. Sie lässt die Utopien und den unbedingten Fortschrittsglauben der Nachkriegszeit gegenwärtig werden, die sich in ebenfalls zitierten Begriffen wie "Space Age" und "Atomzeitalter" und einer betont klaren Formensprache ihres Designs äußerte. Der Fotograf thematisiert zugleich den Prozess der Erinnerung, in dem der Mensch Bewahrtes interpretiert, neue Bilder schafft und Geschichten und Geschichte konstruiert.

Für die Präsentation im Märkischen Museum schuf Berg einen "Epilogue". Er reflektiert seine Korrespondenz mit dem 2009 in den USA aufgespürten, 80-jährigen Sohn der West-Berliner Familie, der einst als Austauschschüler in Bergs Heimatstadt war. Hier klingt das sehr gegenwärtige Motiv der Migration an, das auch in Bergs Familie biografisch verankert ist. Berg hinterfragt mit diesem Schlusskapitel die von ihm in "Wohlstandstraum / Nuclear Family" entwickelte in Geschichte aus heutiger Perspektive neu und setzt deutliche Akzente auf die Protagonisten aus der Stadt Berlin, in der Berg seit 1991 ? abwechselnd in Deutschland und den USA ? lebt. Thematisch korrespondierende Architekturbilder aus den Mappen "Wirtschaftswunder" (200x) und "Fahrstuhl" (200x) ergänzen Schau. Sie wurde in engster Zusammenarbeit mit dem Künstler eingerichtet und umfasst 86 Fine Art Prints und ausgewählte historische Gegenstände.

Kermit Berg, der sich nach seinem Studium der Bildenden Kunst verschiedenster künstlerischer Ausdrucksmittel der Malerei, Grafik, Konzeptkunst, Installation und des Textildesigns bediente und in den 1980er Jahren am Art Institute of Chicago Digitalkunst studierte, befasst sich bereits seit den frühen 1990er Jahren mit der Digitalfotografie, deren Bearbeitung und hochwertigen Auflagendrucken. Nach einer ersten großen Personalschau als Fotokünstler 2005 in New York richtete ihm das Stadtmuseum Berlin 2007 eine Retrospektive mit seiner "Fotokunst zur Dynamik der Stadt" aus (MJ 3/2007). Schon in den dort gezeigten Bildfolgen wurde das künstlerische Interesse Bergs deutlich. Er nähert sich bevorzugt historischen Epochen über das von Menschen Gemachte. Licht spielt in seinen Interpretationen von Architektur und Design eine zentrale Rolle. In seinen kraftvollen Bildern sind kaum Menschen zu sehen und doch geht es ihm um diese. Anlässlich der Eröffnung der von Berg mit Berliner Architekturbildern ausgestatteten Hauptstadtrepräsentanz von Microsoft bezeichnete der Kulturjournalist Adolf Stock ihn als Foto-Poet.

Ines Hahn
Die Autorin ist Kuratorin für Fotografie des Stadtmuseum Berlin.

Die Publikation "Wohlstandstraum / Nuclear Family" erscheint im Verlag M (80 S., dt./engl.) zum Preis von 15,00 €.

Der Erwerb des Werkes für das Stadtmuseum erfolgte 2013 aus Mitteln der Deutschen Klassenlotterie Berlin von der Kulturverwaltung des Berliner Senats.

Eine Ausstellung im Rahmen des 6. Europäischen Monats der Fotografie Berlin.